Funkgesteuerte Alarmanlagen vertreiben Langfinger

auch wenn Sie gerade in der Sonne liegen oder Ski fahren.

 

Funk-Alarmanlagen können einfach, schnell und somit kostengünstig installiert werden. Nachträgliche Änderungen oder Erweiterungen stellen keine Probleme dar, da aufwendige Leitungsverlegungen nicht notwendig sind. 

Für die Sicherung der Funkübertragungswege werden in Deutschland die ISM-Frequenzen genutzt. So sind Übertragungen im Bereich von 433 MHz als besonders sicher einzustufen. 

Die Funkgesteuerte Alarmanlage gilt als Weiterentwicklung von kabelgebunden Alarmanlagen, da Sie durch moderne Technologie und Elektronik besser gegen Einbrecher schützen kann. Das Herzstück einer Funk-Alarmanlage ist die Funk-Alarmzentrale. In ihr werden alle Sensoren, Melder und Signalgeber verwaltet, die an die anderen Komponenten Ihrer Sicherheitstechnik angeschlossen sind. In der Funk-Alarmzentrale kommen auch die Meldungen (Einbruch, Überfall, Störung, Feuer, Scharf/Unscharf) an und werden weiterverarbeitet.

Alle eintreffenden Meldungen können über das Wählgerät sofort an Wachdienste oder Privatpersonen übertragen werden.

Tritt ein Alarmfall ein z.B. über einen Rauchmelder ein, so können sofort verschiedene Reaktionen ausgeführt werden, indem die Alarmanlage diverse Endgeräte (z.B. Wählgeräte, Signalgeber, Kameras etc.) angesteuert bzw. automatisch auslöst.